Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Leonberg findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Leonberg findest du hier .
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Leonberg ist ein Teil der größten Wasserrettungsorgansiation der Welt. Seit vielen Jahrzenten sind wir mit großem Engagement neben der Ausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen auch im Bereich des Wasserrettungsdienstes, der Absicherung von Veranstaltungen und in Zukunft auch im Katastrophenschutz, insbesondere bei Hochwasserlagen tätig.
Dazu sind wir auf einsatzbereite und zuverlässige Ausrüstung und auch auf ein Fahrzeuge angewiesen. Derzeit verfügt die DLRG Leonberg über kein eigenes Einsatzfahrzeug und ist auf die Nutzung von PKWs anderer Ortsgruppen, Privatfahrzeuge oder die Mitnahme der Mitglieder durch Eltern oder andere aktive Mitglieder angewiesen. Besonders bei Fahrten zu Lehrgängen, zu Wachdiensten (z.B. am Breitenauer See) oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen (Zeltlager, Landesverbandstage für unser JET) oder für den sich im Aufbau befindenden Wasserrettungsdienst auf Bezirksebene stoßen wir regelmäßig an unsere Grenzen.
Wir müssen für die Jugendfreizeiten und Zeltlager auf Mitwagen zurückgreifen, beim Wachdienst am Breitenauer See mussten wir den Bezirkssprinter ausleihen, welcher nur eine begrenzte Entfernung anfahren darf, da dieser im Bedarfsfall für den Katastrophenschutz zur Verfügung stehen muss und bei sonstigen Fahrten müssen wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Privatfahrzeugen anreisen.
Bei Bezirkslehrgängen (z.B. in Waldenbuch oder Herrenberg) müssen so oft mehrere Autos bewegt werden, bei längeren Fahrten (z.B. an den Bodensee) mit mehreren Teilnehmern ist der Aufwand oft sehr hoch und gerade wenn viel Material mit transportiert werden muss, reicht die Kapazität eines einzelnen PKW oft nicht aus.
Ziel ist die Beschaffung eines modernen und zukunftsfähigenEinsatzfahrzeuges, das den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs sind derzeit
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges ist mit erheblichen Kosten verbunden. Als gemeinnützige Organisation sind wir, besonders bei einem kostenintensiven Projekz auf Spenden angewiesen. Jeder Beitrag kommt direkt und in vollem Umfang dem Projekt Einsatzfahrzeug zu gute. Ohne Ihre Unterstützung können wir die notwendige dringend benötigte Anschaffung eines eigenen Einsatzfahrzeuges nicht finanzieren.
Mit Ihrer Unterstützung in form einer Spende, ob groß oder klein, bringen Sie uns unserem Ziel einen Schritt näher und tragen dazu bei, dass wir Zukunftsfähig werden.
Daher unsere Bitte: Unterstützt uns bei der Anschaffung des neuen Fahrzeuges, damit wir weiterhin unserem Motto „Freie Zeit in Sicherheit“ gerecht werden können.
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Hierzu geben Sie dies gerne direkt an oder wenden sich mit einer kurzen Mail an: wuf@leonberg.dlrg.de [Christian Tolk]
Damit unsere Gliederung möglichst allen Anforderungen bei der Umsetzung der satzungsgemäßen Kernaufgaben der DLRG gerecht wird, benötigen wir daher dringend ein eigenes Fahrzeug. Dieses Fahrzeug soll ausreichenden Platz für Material, Gepäck und natürlich auch für bis zu 9 Personen bieten.
Die äußere Gestaltung wird entspreched den DLRG Vorgaben (CD/CI Vorgaben) gestaltet. Hierdurch wollen wir auch unseren Teil zu einer erhöhte Sichtbarkeit und Wahrnehmung der DLRG als größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt, beitragen. Ein neues und modernes Fahrzeug soll als Anreiz für die Werbung neuer Mitglieder im Jugendalter, gleichzeitig aber auch für die bereits Aktiven als gewährleistung der Mobielität die Vereinsarbeit effizenter machen.
Neben den offensichtlichen Nutzen werden wir mit einem Fahrzeug auch die Präsents in der Öffentlichkeit steigern können
Das Fahrzeug soll im Wasserrettungsdienst, der Bootsausbildung, als auch im Katastrophenschutz ein sinnvolles Zugfahrzeug bieten und gleichzeitig auch im Rahmen von Ausbildung, Fortbildungen, Kinder- und Jugendarbeit, sowie im gerecht.
Die DLRG Leonberg möchte sich in Zukunft auf Bezirksebene im Wasserrettungsdienst einbringen, mit dem Jugend Einsatz Team und der Jugend allgemein bei Veranstaltungen flexibler und nicht auf Mitwagen angewiesen sein und generell für den Einsatz (z.B. auch bei Sanitätsdiensten) als Hilfsorganisation und als Teil der Blaulichtorganisationen wahrgenommen werden.
Unterstützen auch Sie unser Vorhaben
Spenden an die
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Leonberg
Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE73 6035 0130 0008 6431 84
BIC: BBKRDE6BXXX
Wir danken für Ihre Unterstützung
___________________________________________________________
Konzept MTW Anschaffung
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.